Anfechtungsgesetz
Das deutsche Anfechtungsgesetz regelt seit 1879, unter welchen Voraussetzungen ein Gläubiger Rechtshandlungen seines Schuldners, die ihn benachteiligen, anfechten kann.
| Basisdaten | |
|---|---|
| Titel: | Gesetz über die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Insolvenzverfahrens |
| Kurztitel: | Anfechtungsgesetz |
| Abkürzung: | AnfG |
| Art: | Bundesgesetz |
| Geltungsbereich: | Bundesrepublik Deutschland |
| Rechtsmaterie: | Schuldrecht, Verfahrensrecht |
| Fundstellennachweis: | 311-14-2 |
| Ursprüngliche Fassung vom: | 21. Juli 1879 (RGBl. S. 277) |
| Inkrafttreten am: | 1. Oktober 1879 |
| Neubekanntmachung vom: | 20. Mai 1898 (RGBl. S. 709) |
| Letzte Neufassung vom: | 5. Oktober 1994 (BGBl. I S. 2911) |
| Inkrafttreten der Neufassung am: |
1. Januar 1999 |
| Letzte Änderung durch: | Art. 3 G vom 29. März 2017 (BGBl. I S. 654, 655) |
| Inkrafttreten der letzten Änderung: |
5. April 2017 (Art. 4 G vom 29. März 2017) |
| GESTA: | C085 |
| Weblink: | Text des AnfG |
| Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. | |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.