Antigono

Antigono (später auch Alessandro, rè d’Epiro genannt) ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio. Es wurde von zahlreichen Komponisten vertont. Erstmals aufgeführt wurde es in der Vertonung von Johann Adolph Hasse am 10. Oktober 1743 im zum Dresdner Hof gehörenden Hubertusburg. Trotz der Namensähnlichkeit ist es nicht mit den Antigona genannten Libretti von Gaetano Roccaforte und Marco Coltellini zu verwechseln.

Werkdaten
Titel: Antigono

Erster Akt, Szene III.
Antigono: „Io di partir t’impongo,
Non di scusarti.“

Form: Opera seria
Originalsprache: Italienisch
Musik: Erste Vertonung von Johann Adolph Hasse
Libretto: Pietro Metastasio
Uraufführung: 10. Oktober 1743
Ort der Uraufführung: Hubertusburg
Ort und Zeit der Handlung: in und um Thessaloniki, Hauptstadt und -hafen des makedonischen Reichs, um 230 v. Chr.
Personen
  • Antigono, König von Makedonien
  • Berenice, Prinzessin aus Ägypten, Verlobte des Antigonus
  • Demetrio, Sohn des Antigonus, verliebt in Berenice
  • Ismene, Tochter des Antigonus, verliebt in Alessandro
  • Alessandro, König aus Epirus, verliebt in Berenice
  • Clearchus, Feldherr Alessandros und Freund Demetrios

Eine deutsche Übersetzung des Librettos von Johann Anton Koch erschien 1773 unter dem Namen Antigonus im fünften Band seiner unvollendet gebliebenen Gesamtausgabe Des Herrn Abt Peter Metastasio Kayserl. Königl. Hofpoetens Dramatische Gedichte.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.