Antonio Priuli

Antonio Priuli (* 10. Mai 1548 in Venedig; † 12. August 1623 ebenda) war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 94. Doge. Priuli war von seiner Wahl am 17. Mai 1618 bis zu seinem Tod über fünf Jahre im Amt.

Erst bei seiner fünften Kandidatur zu diesem höchsten Staatsamt war Antonio Priuli erfolgreich. Zuvor hatte er rund ein halbes Jahrhundert lang zahlreiche Ämter inne, in die er gewählt worden war. Er wurde 1601 Sonderbotschafter in Frankreich, 1603 Prokurator von San Marco, wie üblich auf Lebenszeit. Schließlich übernahm er einmalig einen militärischen Posten, als er für die Terraferma zuständig wurde. Auch spielte er bei den Verhandlungen mit den österreichischen Habsburgern um die Beendigung des Uskokenkrieges eine Rolle.

Seine Regierungszeit stand, wie die seiner Vorgänger, im Zeichen von Spannungen mit den spanischen Habsburgern und den Päpsten. Bedingt durch die Verflechtung seiner Familienpolitik mit der der Kurie galt er als Anhänger des Papstes, als papalista, doch diese Verbindung wurde zerstört, als sich der Papst über venezianische Gesetze hingwegsetzte und der Sohn des Dogen auf sein hohes Kirchenamt als Kardinal verzichten musste.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.