Apollo 15

Apollo 15, in der ursprünglichen Planung Apollo 16 oder J-1 benannt, war der neunte bemannte Flug im Rahmen des US-amerikanischen Apollo-Programms. Es handelte sich gleichzeitig um den siebten bemannten Mondflug und die vierte bemannte Mondlandung. Es war die erste erweiterte Mission mit verlängertem Mondaufenthalt und größerem wissenschaftlichen Programm sowie die erste Mission mit dem Mondauto Lunar Roving Vehicle.

Missionsemblem
Missionsdaten
MissionApollo 15
NSSDCA ID 1971-063A
Kommandomodul CM-112
Servicemodul SM-112
Mondlandefähre LM-10
Rufzeichen CM: Endeavour
LM: Falcon
Trägerrakete Saturn V,
Seriennummer SA-510
Besatzung 3
Start26. Juli 1971, 13:34:00 UTC
JD  2441159.0652778
Startplatz Kennedy Space Center, LC-39A
Anzahl EVA 4
Mondlandung 30. Juli 1971, 22:16:29 UTC
JD  2441163.4281134
Landeplatz Mond Hadley-Rille
26° 7′ 55,99″ N,  38′ 1,9″ O
Dauer der Mond-EVAs 18h 33m
Dauer auf dem Mond 2d 18h 54min 54s
Start vom Mond 2. August 1971, 17:11:23 UTC
JD  2441166.2162384
Mondumkreisungen 74
Landung7. August 1971, 20:45:53 UTC
JD  2441171.3651968
Landeplatz Pazifik
26° 8′ N, 158° 8′ W
Flugdauer 12d 7h 11min 53s
Bergungsschiff USS Okinawa
Mannschaftsfoto

Apollo 15 – v. l. n. r. David Scott, Alfred Worden, James Irwin
  Vorher / nachher  
Apollo 14
(bemannt)
Apollo 16
(bemannt)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.