Apollonius (Mondkrater)
Apollonius ist ein Einschlagkrater am Ostrand der Mondvorderseite, nordöstlich des Sinus Successus und nordwestlich des Mare Spumans, südwestlich des Kraters Firmicus. Der Kraterrand ist stark erodiert.
| Buchstabe | Position | Durchmesser | Link |
|---|---|---|---|
| A | 4,83° N, 56,83° O | 25 km | |
| B | 5,86° N, 57,64° O | 31 km | |
| E | 4,43° N, 61,77° O | 17 km | |
| F | 5,65° N, 59,85° O | 15 km | |
| H | 3,45° N, 59,49° O | 19 km | |
| J | 4,58° N, 57,53° O | 10 km | |
| L | 6,42° N, 54,52° O | 10 km | |
| M | 4,84° N, 61,69° O | 10 km | |
| N | 4,79° N, 63,71° O | 11 km | |
| S | 1,25° N, 62,58° O | 16 km | |
| U | 4,93° N, 59,8° O | 6 km | |
| V | 4,42° N, 58,19° O | 15 km | |
| X | 6,87° N, 58,19° O | 29 km | |
| Y | 4,96° N, 62,55° O | 9 km |
| Apollonius | ||
|---|---|---|
| Apollonius und Umgebung (LROC-WAC) | ||
| Position | 4,58° N, 60,86° O | |
| Durchmesser | 51 km | |
| Tiefe | 2750 m | |
| Kartenblatt | 62 (PDF) | |
| Benannt nach | Apollonios von Perge | |
| Benannt seit | 1935 | |
| Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank | ||
Der Krater wurde 1935 von der IAU nach dem griechischen Mathematiker Apollonios von Perge offiziell benannt.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.