Apophthegmata Patrum
Die Apophthegmata Patrum (deutsch Sprüche der Väter, auch als Gerontikon bzw. Alphabetikon bezeichnet) sind eine Sammlung von kurzen Redewendungen (Apophthegmata), die von den ersten christlichen Mönchen Ägyptens, den so genannten Wüstenvätern, stammen. Die meisten Sprüche werden Mönchen des 4. und 5. Jahrhunderts zugeordnet, z. B. Poimen, Makarius oder Antonius.
Die Sammlung entstand spätestens am Ende des 5. Jahrhunderts. Durch die Schrift Unterredungen mit den Vätern des Johannes Cassianus war sie bereits Benedikt (um 480–547) bekannt. Wie einer ihrer Untertitel besagt, sind die Sprüche bzw. die Begebenheiten der Altväter nach dem (griechischen) Alphabet geordnet.
Die Apophthegmata wurden ursprünglich entweder in koptischer oder griechischer Sprache abgefasst. Sie wurden laufend bearbeitet, ergänzt und in andere Sprachen übersetzt. Deswegen finden sich in den Übersetzungen auch andere Versionen und weitere Aussprüche von denselben Wüstenvätern. Aufgrund ihrer Gleichförmigkeit und vollendeten Form ist nicht davon auszugehen, dass die niedergeschriebenen Sätze wörtlich dem entsprechen, was die Wüstenväter tatsächlich gesagt haben.