Apple IIgs
Der Personal Computer Apple IIGS wurde im September 1986 als Nachfolger des Apple IIe eingeführt. Es war das fünfte und letzte Modell der Apple-II-Baureihe, wenn man den Apple IIc Plus, eine nur in den USA angebotene, lediglich schnellere Variante des Apple IIc nicht mitzählt. Der Apple IIGS war der letzte Computer, den Apple-Mitgründer und Vater der Apple-II-Serie, Steve Wozniak, für Apple konzipiert hatte, bevor er im Februar 1985 seine aktive Ingenieurtätigkeit bei Apple beendete; danach blieb er weiterhin Angestellter, nahm aber für Apple nur noch PR-Aufgaben wahr.
| Infobox Mac-Spezifikationen | |
|---|---|
| Hersteller | Apple |
| Typ | |
| Veröffentlichung | September 1986 |
| Produktionsende | Dezember 1992 |
| Neupreis | US$999 (ca. 3.500 bis 5.000 DM, jeweils ohne / mit Farbmonitor und den 3,5" Laufwerken) |
| Prozessor | 65C816 , 1 oder 2,8 MHz |
| Arbeitsspeicher | 256 KiB (später 1,125 MiB), max. 8/9 MiB |
| Grafik | |
| Sound | |
| Datenträger | |
| Betriebssystem | ProDOS 16, GS/OS |
Das „GS“ steht für engl. „Graphics“ und „Sound“. Der Apple IIGS war eine Hybridmaschine, die einerseits Soft- und Hardware der Apple II-Reihe nutzen konnte und auf der anderen Seite (allerdings nicht pünktlich zur Markteinführung) eine ähnliche graphische Benutzeroberfläche wie die vom Macintosh mitbrachte. Im Gegensatz zur schwarz-weißen Darstellung der Macintoshs der damaligen Zeit wurde hier erstmals auf einem Apple-Rechner ein farbiges GUI geboten; die damaligen Macs hatten allerdings eine höhere vertikale Bildauflösung und waren deutlich schneller.