Ararat
Der Berg Ararat (aus dem Hebräischen, entstanden aus assyrisch Urartu), auch Großer Ararat (türkisch Büyük Ağrı Dağı, armenisch Մասիս Masis oder Արարատ Ararat, kurdisch Çiyayê Agirî / Shaxi, auch traditionell persisch كوه نوح, DMG Kūh-e Nūḥ, ‚Berg Noahs‘), ist ein ruhender Vulkan im Armenischen Hochland in Ostanatolien nahe der Grenze zu Armenien, dem Iran und der aserbaidschanischen Exklave Nachitschewan. Er ist mit 5137 m der höchste Berg der Türkei. Der kurdische Name, Çiyayê Agirî, bedeutet ‚der feurige Berg‘ (agir ‚Feuer‘, çiya ‚Berg‘).
| Ararat | ||
|---|---|---|
|
Großer und Kleiner Ararat von Osten | ||
| Höhe | 5137 m | |
| Lage | Provinz Ağrı, Türkei | |
| Gebirge | Armenisches Hochland | |
| Dominanz | 379 km → Schchara | |
| Schartenhöhe | 3611 m | |
| Koordinaten | 39° 42′ 7″ N, 44° 17′ 50″ O | |
|
| ||
| Typ | Schichtvulkan | |
| Gestein | Andesit und Basalt | |
| Letzte Eruption | Juli 1840 | |
| Erstbesteigung | 1829 durch Friedrich Parrot | |
| Besonderheiten | höchster Berg der Türkei | |
|
Satellitenbild des Ararat | ||
Der kleinere Nachbarberg, der Kleine Ararat (türkisch Küçük Ağrı Dağı, armenisch Սիս Sis), ist 3896 m hoch. Im Jahre 2004 wurden beide Araratberge Teil eines Nationalparks.