Ariel (Mond)
| Ariel | |
|---|---|
| Voyager-2-Aufnahme von Ariel | |
| Vorläufige oder systematische Bezeichnung | Uranus I |
| Zentralkörper | Uranus |
| Eigenschaften des Orbits | |
| Große Halbachse | 190.900 km |
| Exzentrizität | 0,0012 |
| Periapsis | 190.670 km |
| Apoapsis | 191.130 km |
| Bahnneigung zum Äquator des Zentralkörpers |
0,04° |
| Umlaufzeit | 2,5204 d |
| Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 5,51 km/s |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Albedo | 0,39 |
| Scheinbare Helligkeit | 13,70 mag |
| Mittlerer Durchmesser | 1157,8 (1162,2 × 1155,8 × 1155,4) km |
| Masse | 1,295 × 1021 kg |
| Oberfläche | 4.211.308 km2 |
| Mittlere Dichte | 1,59 g/cm3 |
| Fallbeschleunigung an der Oberfläche | 0,258 m/s2 |
| Fluchtgeschwindigkeit | 546 m/s |
| Entdeckung | |
| Entdecker | |
| Datum der Entdeckung | 24. Oktober 1851 |
| Anmerkungen | Hellster Uranusmond |
| Größenvergleich zwischen Uranus (links) und seinen größten Monden, von links nach rechts Puck, Miranda, Ariel, Umbriel, Titania und Oberon (maßstabsgerechte Fotomontage) | |
Der Mond Ariel (auch Uranus I) ist der hellste und viertgrößte der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus. Er hat – von innen nach außen gezählt – die fünfzehnte Umlaufbahn und besitzt von allen Uranusmonden die größte Oberflächenreflektivität (Albedo).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.