Arth-Rigi-Bahn

Die Arth-Rigi-Bahn (ARB) ist eine schweizerische Normalspur-Zahnradbahn, welche von Arth-Goldau auf die Rigi führt. Zusammen mit der Vitznau-Rigi-Bahn (VRB), welche den Berg von der anderen Seite erreicht, bildet sie seit 1992 die Gesellschaft Rigi-Bahnen AG (RB).

Arth-Rigi-Bahn
Triebwagen kurz vor Rigi Kulm
Karte der Arth-Rigi-Bahn, die Talbahnstrecke ist eingestellt
Streckennummer (BAV):602 (Arth-Goldau–Rigi Kulm)
Fahrplanfeld:602
Streckenlänge:8,55 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:1500 =
Maximale Neigung: 201 
Minimaler Radius:120 m
Zahnstangensystem:Riggenbach
Arth-Goldau–Rigi Kulm
Arth am See (Schiff) Schifflände Zugersee
0,0 Arth (1875–1959) 421 m ü. M.
Kirchfeld
Hof
Feld
Schöntal
Fabrik
1,4 Oberarth 449 m ü. M.
Mühlefluhtunnel
Bergstrasse
Bergstrasse
Harmettlen
3,0 Arth-Goldau (Bahnhofplatz; 1892–1897) 519 m ü. M.
Gotthardbahn
0,0 Arth-Goldau (Hochperron) 519 m ü. M.
Verbindungsgleis vom SBB-Bahnhof
Depot Goldau
Goldau Eichmatt (1875–1892; 2010–2017)
0,6 Goldau A4 543 m ü. M.
2,1 Kräbel
Luftseilbahn nach Rigi Scheidegg
759 m ü. M.
Rigi Scheidegg
Rothenfluhtunnel (67 m)
4,2 Fruttli 1152 m ü. M.
Federnwaldtunnel (48 m)
5,8 Rigi Klösterli 1315 m ü. M.
6,8 Rigi Wölfertschen-First 1484 m ü. M.
Vitznau-Rigi-Bahn von Vitznau
7,7 Rigi Staffel 1603 m ü. M.
8,5 Rigi Kulm 1752 m ü. M.
Rigi Kulm 1797 m ü. M.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.