Arthropleura
Arthropleura ist eine Gattung ausgestorbener landbewohnender Gliederfüßer aus dem späten Paläozoikum von Nordamerika und Europa. Sie ist vom obersten Viséum (oberes Unterkarbon) bis ins Unterperm nachgewiesen. Die Vertreter dieser Gattung erreichten eine Länge von mehr als 2,5 Metern und waren damit die größten jemals lebenden Gliederfüßer. Durch ihre Größe standen sie in Konkurrenz zu den zeitgenössischen Landwirbeltieren (Tetrapoda). Ihre nächsten lebenden Verwandten sind vermutlich die Tausendfüßer (Myriapoda).
Arthropleura | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Reste des Rückenskeletts von Arthropleura armata im Senckenberg Museum in Frankfurt am Main. | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Oberstes Viséum bis Unterperm | ||||||||||||
332 bis 290 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Arthropleura | ||||||||||||
Jordan & von Meyer 1854 | ||||||||||||
Arten | ||||||||||||
|
Die Art Arthropleura armata wurde von der Paläontologischen Gesellschaft zum Fossil des Jahres 2015 gewählt.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.