at-Tawīla

At-Tawīla (übersetzt: „die Lange“; auch: at Tawilan, Tawila, Tawilah; arabisch الطويلة, DMG aṭ-Ṭawīla) ist eine jemenitische Kleinstadt im Gouvernement al-Mahwīt. Die Stadt teilt die Strecke zwischen Schibam Kaukaban und al-Mahwit und liegt auf einem Berg 2650 Metern Höhe. Die Landeshauptstadt Sanaa liegt ungefähr 70 km südöstlich.

arabisch الطويلة, DMG aṭ-Ṭawīla
at-Tawīla
at-Tawīla
Koordinaten 15° 30′ N, 43° 44′ O
Basisdaten
Staat Jemen
Gouvernement al-Mahwīt
Höhe 2650 m
Einwohner 70.710 (Berechnung 2012)
at-Tawīla

Die Stadt ist von Terrassenlandschaften umgeben und nahezu vollständig aus Naturstein erbaut. Steinbrüche in der unmittelbaren Umgebung liefern den Baustoff. Häufig wurden die Steinbrüche selbst als Baugruben genutzt. at-Tawīla hat wirtschaftliche Bedeutung als Sammel- und Verladeplatz für Kaffee. Der Kaffee aus der Umgebung wird hier für die Häfen am Roten Meer verschiffungsfertig gemacht. Sonntags ist Wochenmarkt.

Der Suq erlangte 1987 Bekanntheit, als er anlässlich einer vielbeachteten Jemen-Ausstellung im Völkerkundemuseum München teilweise naturgetreu nachgebaut worden war. Auf zwei der insgesamt fünf Felsen erheben sich Befestigungsanlagen aus der Zeit der ersten osmanischen Invasion (1537–1636). Anfang des 20. Jahrhunderts wurden die Anlagen in Teilen zerstört.

Genauso wie Sanaa und Thula hat at-Tawīla Hidschra-Status, angelehnt an die Auswanderung Mohammeds und seiner Gefolgschaft von Mekka nach Medina und seine Ankunft in Qubāʾ am 12 Rabīʿ al-awwal = 24. September 622.

Stadtauswärts steht ein großer Findling, der im Laufe der Zeit so stark ausgehöhlt wurde, dass er Unterschlupf gewähren kann. Er dient afrikanischen Immigranten gelegentlich als Unterschlupf, wenn sie auf ihrer Durchreise am Ort verweilen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.