Atari 600XL

Der Atari 600XL ist ein Heimcomputer des US-amerikanischen Herstellers Atari, Inc. Er basiert auf einer eigens für Atari gefertigten Variante des Mikroprozessors 6502.

Atari 600XL
Hersteller
Hauptentwickler
Mark Lutvak (Leitung), Joe Decuir (ANTIC), George McLeod (GTIA), Doug Neubauer (POKEY), Steve Mayer Research Lab (Hardware, Betriebssystem), Regan Cheng (Gehäuse)
Verkaufsstart und Neupreis
Vereinigte Staaten Oktober 1983 für 199 US-Dollar
Vereinigtes Konigreich November 1983 für 159 £
Deutschland November 1983 für 549 DM
Frankreich November 1983 für 2500 F
Einstellung der Produktion
Mitte 1984
Hauptprozessor
6502 „Sally“ @ 1,79 MHz (NTSC)
6502 „Sally“ @ 1,77 MHz (PAL)
Arbeitsspeicher ab Werk
16 KB DRAM
Grafikausgabe
Diverse Text- und Grafikmodi
8 monochrome Sprites („Player“ und „Missiles“)
Farbauswahl aus einer Palette von 256 Farben
Tonausgabe
4 Tongeneratoren (Ausgabe via TV)
Lieferumfang (USA)
Computer, Netzteil, Anleitung, zwei Styroporschalen, Verpackung

Der Computer ist eine Weiterentwicklung des Atari 1200XL, der wegen technischer Probleme keine nennenswerte Verbreitung gefunden hatte. Die elektronischen Hauptbestandteile des Atari 1200XL blieben weitestgehend erhalten, lediglich das optische Erscheinungsbild und technische Details sowohl zur Erweiterbarkeit als auch zur Produktionsvereinfachung wurden überarbeitet. Als Einsteigergerät und direkten Konkurrenten zum Texas Instruments TI-99/4A und Commodore VC 20 stattete der Hersteller den Rechner mit 16 Kilobyte (KB) Arbeitsspeicher und der Programmiersprache BASIC aus.

Das Gerät kam von umfangreichen Werbekampagnen begleitet im Spätherbst 1983 weltweit in den Handel. Kurz nach der Übernahme von Atari durch Jack Tramiel im Juli 1984 wurde die Produktion zugunsten des profitableren und mit 64 KB Arbeitsspeicher ausgestatteten Atari 800XL eingestellt. Restbestände im sechsstelligen Stückzahlenbereich waren noch bis vermutlich Mitte 1985 vor allem in Europa erhältlich.

Die Fachpresse lobte das ansprechende Äußere, die gute Verarbeitung, das eingebaute Atari BASIC und das große Angebot an Peripheriegeräten und Programmen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.