Atavismus (Soziologie)
Ein Atavismus (von lateinisch atavus ‚Urahn‘) im soziologischen, kulturgeschichtlichen oder gesellschaftswissenschaftlichen Sinn ist ein kultureller Rückfall in angenommene urtümliche, primitive oder überwunden geglaubte Zustände menschlicher Gesellschaften. Der Begriff leitet sich vom biologischen Atavismus ab. Er ist negativ besetzt und kennzeichnet Entwicklungen, die als zivilisatorischer oder gesellschaftlicher Rückschritt empfunden werden.
In der Geschichtsauffassung bezeichnen Atavismen gesellschaftliche Zusammenhänge und Sachverhalte, die als Rückfall in archaische Zeiten der Menschheitsgeschichte erscheinen. Ebenso bezeichnet man überholte Regierungsformen, die formal Merkmale vergangener Entwicklungsetappen aufweisen, als Atavismen.
In Bezug auf eine Einzelperson kennzeichnet der Atavismus eine Auffassung oder ein Verhalten, das einem veralteten Weltbild entspricht.