Atlantische Hurrikansaison 1988

Die atlantische Hurrikansaison 1988 begann offiziell am 1. Juni und endete am 30. November. Innerhalb dieser Periode bilden sich im nördlichen Atlantischen Ozean die meisten tropischen Wirbelstürme, da in diesem Zeitraum geeignete Bedingungen existieren – wie etwa ein warmer Ozean, feuchte Luft und wenig Windscherung –, um die Bildung von tropischen Wirbelstürmen zu ermöglichen. Die tropische Aktivität begann mit dem ersten tropischen Tiefdruckgebiet am 30. Mai bereits vor dem Beginn der offiziellen Hurrikansaison, der Tropische Sturm Alberto entwickelte sich aber erst am 8. August, etwa einen Monat später als üblich. Der letzte Sturm des Jahres war der Tropische Sturm Keith, der am 24. November außertropisch wurde. Während der atlantischen Hurrikansaison 1988 gab es 19 tropische Tiefdruckgebiete, von denen zwölf die Stärke eines tropischen Sturmes erreichten; ein System wurde erst bei der Nachanalyse als tropischer Sturm klassifiziert. Fünf Stürme entwickelten sich zu Hurrikans, von denen mindestens drei die Kategorie drei auf der Saffir-Simpson-Hurrikan-Windskala erreichten und somit als schwere Hurrikans gelten. Vier Hurrikans und drei tropische Stürme trafen das Festland. Die Hurrikane Gilbert und Joan waren verheerende Hurrikans in der Karibik und im Golf von Mexiko. Gilbert erreichte sogar ein neues Rekordminimum für den Luftdruck im Atlantischen Becken, der erst durch Hurrikan Wilma in der außergewöhnlichen Hurrikansaison 2005 unterboten wurde. Beide Stürme hinterließen zusammen mehr als 500 Tote und Schäden in Höhe von mehr als 12,5 Milliarden US-Dollar.

Atlantische Hurrikansaison 1988

Alle Stürme der Saison
Bildung des
ersten Sturms
30. Mai
Auflösung des
letzten Sturms
24. November
Stärkster SturmGilbert – 888 hPa (mbar), 160 kn (295 km/h)
Tropische Tiefs19
Stürme12
Hurrikane5
Schwere Hurrikane (Kat. 3+)3
Opferzahl gesamt>550
Gesamtschaden 7 Milliarden $ (1988)
Atlantische Hurrikansaison
1986, 1987, 1988, 1989, 1990
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.