Attribut-Wert-Matrix

Eine Attribut-Wert-Matrix (AWM), auch Merkmal-Wert-Struktur, ist eine formale Struktur, die vor allem in der Linguistik, speziell im Bereich der Unifikationsgrammatiken und der Head-driven Phrase Structure Grammar verwendet wird. Mit Attribut-Wert-Matrizen werden in diesem Kontext Merkmalstrukturen modelliert. Zusammen mit den Mechanismen der Subsumtion, der Typisierung und der Unifikation bietet sie eine Möglichkeit, sprachliche Strukturen formal zu beschreiben.

Eine AWM ist eine zweispaltige Matrix. Jede Zeile dieser Matrix stellt ein Merkmal dar. Dieses teilt sich auf in den Namen des Merkmals, der in der linken Spalte zu finden ist, und den Wert des Merkmals in der rechten Spalte. Die Reihenfolge der Merkmale ist nicht von Bedeutung, allerdings darf es keine Merkmale mit gleichen Namen und verschiedenen Werten geben. Eine einfache AWM, die einen Hund (speziell einen vierjährigen Dackel namens Waldi) modelliert, wäre also

In diesem Fall sind alle zugeordneten Werte atomar, das bedeutet, sie sind nicht weiter zerlegbar. Es ist aber auch möglich, komplexe Werte einzutragen. Diese werden als neue Attribut-Wert-Matrizen als Wert innerhalb der Matrix abgelegt. Wenn man also weitere Informationen über die Farbe und Beschaffenheit des Fells hinzufügen wollte, könnte man die Matrix so erweitern:

Das Merkmal FELL verweist hier auf einen Wert, der selbst wieder eine AWM ist. Diese AWM gibt nun die einzelnen Eigenschaften des Fells an: FARBE und ART. Waldi ist also ein brauner Rauhaardackel.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.