Aufschlag (Tischtennis)

Mit dem Aufschlag leitet der Tischtennisspieler einen Ballwechsel ein. Umgangssprachlich wird der Aufschlag auch oft Angabe genannt. Der Aufschlag ist der einzige Schlag, der nicht vom Gegner beeinflusst wird. Im modernen Tischtennis versucht man deshalb Aufschläge zu wählen, mit denen man gut ins Spiel kommt. Hierbei wird versucht, die Rückschlagmöglichkeiten des Gegners durch die Art des Aufschlags von vornherein einzugrenzen, um dann als Aufschläger einen guten und quasi „vorab geplanten“ Schlag spielen zu können. Direkte Punktgewinne durch den Aufschlag sind zumindest im Leistungssport seltener geworden, seit 2014 von Zelluloid-Bällen auf Plastikbälle umgestellt wurde, da diese Bälle weniger Rotation annehmen. Durch die mittlerweile stattgefundene Entwicklung/Anpassung der Beläge ist dieser Nachteil allerdings in Teilen bereits wieder ausgeglichen. Mit der Kombination aus Platzierung und Spin kann man den Rückschlag beeinflussen. Ruwen Filus, zurzeit der beste Abwehrspieler in Deutschland, spielt z. B. kurze Aufschläge in die Vorhand, um mit der Vorhand anzugreifen, und lange in die Rückhand, um abzuwehren. Dabei spielt der Seitschnitt eine entscheidende Rolle.

Der Ball muss zunächst in der eigenen Tischhälfte aufkommen und dann über das Netz in die gegnerische Tischhälfte springen. Ein unkorrekter Aufschlag ist ein Fehler und führt im Gegensatz zum Tennis sofort zum Punktgewinn für den Gegner (Ausnahme: Netzberührung).

Wie man einen Aufschlag korrekt durchführt, ist in den internationalen Tischtennisregeln (Teil A Abschnitt 6) genau festgelegt. Diese Aufschlagregeln wurden in der Vergangenheit immer wieder angepasst. Diese Änderungen wurden durchgeführt, um die Aufschläge zu entschärfen. Geplant war, längere Ballwechsel zu ermöglichen. Das Grundprinzip lautet: Der Ball muss während der gesamten Aufschlagsphase für Gegner sichtbar sein und der Schiedsrichter muss dies beurteilen können.

Abschnitt 9 der Spielregeln zeigt, wann ein Aufschlag wiederholt wird.

Im Folgenden werden die Regeln zitiert mit den Abschnittsnummern aus dem Regelwerk und erläutert.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.