Aufstandsbekämpfung
Unter Aufstandsbekämpfung (oder auch englisch Counterinsurgency – COIN) versteht man verschiedene Taktiken und Strategien zur Bekämpfung von bewaffneten Aufständen.
Die Bekämpfung von Aufständischen durch reguläres Militär bildet einen eigenen Zweig in der Militärtheorie. Die Aufstandsbekämpfung gehört dabei zum umfangreicheren Gebiet der asymmetrischen Kriegführung. Viele Armeen haben Spezialeinheiten, die auf diese Art des Kampfes spezialisiert sind. Weil sich die Maßnahmen in der Regel auf die Abwehr einer Gefahr aus Teilen der eigenen Bevölkerung oder der eines besetzten Territoriums richten, vermischen sich häufig die Aufgaben von Polizei, Inlandsgeheimdiensten und Militär. Manche Konzepte der Aufstandsbekämpfung setzen auf menschenrechtsverletzende Methoden, etwa die französische Doktrin. Teilweise mündeten derartige Maßnahmen auch in sogenannte Schmutzige Kriege gegen jegliche Arten von Widerständlern oder rein politische Gegner der jeweiligen Regierung.