Aumunder Heerweg

Der Aumunder Heerweg ist eine historische Erschließungsstraße in Bremen, Stadtteil Vegesack, Ortsteil Vegesack. Er führt überwiegend in Ost-West-Richtung von der Uhthoffstraße bis zur Kirchheide Richtung Fähr-Lobbendorf.

Aumunder Heerweg
Straße in Bremen
Vegesack
Basisdaten
Stadt Bremen
Stadtteil Vegesack
Angelegt 19. Jh.
Querstraßen Zur Vegesacker Fähre, Theodor-Neutig-Str., Altaumunder Str., Wilhelm-Hartmann-Str., Borcherdingstr., Jaburgstr., Neue Str., Breite Str., Heinrich-Oebker-Str., Kerschensteinerstr., Vegesacker Rampe, Georg-Gleistein-Str.
Nutzung
Nutzergruppen Autos, Fahrräder und Fußgänger
Straßen­gestaltung zweispurige Straße
Technische Daten
Straßenlänge 700 Meter

Die Querstraßen und Anschlussstraßen wurden benannt u. a. als Uhthoffstraße nach dem Eisen-Kunstgießer Andreas Friedrich Uhthoff (1780–1860), Zur Vegesacker Fähre, Theodor-Neutig-Straße 1952 nach dem Gemeindevorsteher von Aumund (1862–1938), Altaumunder Straße, Wilhelm-Hartmann-Straße 1909 nach dem Unternehmer und Stifter (1844–1926), Borcherdingstraße 1952 nach dem Pädagogen und Naturkundler Johann Friedrich Borcherding (1849–1924), Jaburgstraße nach dem Maler Addig Jaburg (1819–1875), Neue Straße, Breite Straße zwischen Alt- und Neu-Vegesack, Heinrich-Oebker-Straße nach dem Schulleiter und Vorstand im Stadtgarten-Stadtverschönerungsverein (1899–1975), Kerschensteinerstraße nach dem Schulreformer Georg Kerschensteiner (1854–1932), Vegesacker Rampe 1974 nach einer Straße, die auch als Rampe zur Tiefgarage am Sedanplatz führt, Georg-Gleistein-Straße nach dem Segelschiffskapitän und Gründer einer Tauwerkfabrik und Kirchheide nach der Heide auf dem Geestrücken; ansonsten siehe beim Link zu den Straßen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.