Autocars and Accessories

Autocars and Accessories, Limited (auf Deutsch sinngemäß: haftungsbeschränkte Gesellschaft für Automobile und Zubehör), kurz A. and A., Ltd., war ein englisches Unternehmen der Kraftfahrzeug-Branche zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts. Gebräuchlich sind auch die Langform Autocars & Accessories, Limited (mit dem Et-Zeichen „&“ statt des Bindewortes „and“) sowie die Kurzform A & A, Ltd. Das Unternehmen wurde Anfang 1904 gegründet und hatte seinen Sitz in London.

Autocars and Accessories, Limited
Rechtsform Limited Company
Gründung 1904
Auflösung 1907
Auflösungsgrund Umstrukturierung
Sitz Long Acre / West Norwood (London), Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland
Leitung John Portwine, John Weller, Harry Weller
Branche Automobilwirtschaft (Karosseriebau, Automobilhandel, Kraftfahrzeugbau)

Betätigungsfelder waren der Karosseriebau, ferner – wie schon der Firmenname nahelegt – der Verkauf von Automobilen sowie Betriebsstoffen und Zubehör und schließlich die Herstellung eigener Kraftfahrzeuge. Der wichtigste (und in vielen Quellen einzig genannte) Unternehmensgegenstand war der Auto-Carrier, ein offener Dreiradtransporter der Tricar- beziehungsweise Cyclecar-Klasse; ihn hatte der Mitgesellschafter John Weller auf Vorschlag und mit finanzieller Unterstützung seines Kompagnons John Portwine entworfen.

Konzeptionell ungewöhnlich war ferner das A. and A. Light Delivery Car mit der A. and A.-Patent-Karosserie. Es gehört zu der Kategorie der damals gebräuchlichen Convertible Cars und wurde auf Chassis anderer Hersteller aufgebaut. Der obere Karosserieteil konnte einfach und schnell ausgetauscht werden, so dass das Automobil wahlweise für den Transport von Personen oder als Nutzfahrzeug für den Transport von Gütern eingesetzt werden konnte.

Der Geschäftsbetrieb unter der Firmierung Autocars and Accessories, Limited endete 1907 im Zuge einer Umstrukturierung: Der Karosseriebau auf Fahrgestellen anderer Hersteller und der Handel mit fremdgefertigten Automobilen wurden aufgegeben, der Bau des wirtschaftlich Erfolg versprechenden Auto-Carrier hingegen ausgeweitet und unter der neuen Firmierung Auto-Carriers Limited fortgeführt.

Die Geschichte von A. and A. ist eng verbunden mit derjenigen des 1899 gegründeten Kraftfahrzeugunternehmens Weller Brothers. Dieses existierte zeitweilig parallel und wurde maßgeblich ebenfalls von John Weller und zuletzt John Portwine geleitet.

Automobilhistorisch bedeutsam ist Autocars and Accessories als – je nach Sichtweise – Ursprung, Vorläufer oder eine wichtige Durchgangsstation der traditionsreichen englischen, inzwischen über einhundert Jahre alten und weiterhin aktiven Automobilmarke AC. Der von A. and A. entwickelte und gebaute Auto-Carrier lieferte mit der Abkürzung von A.-C. über A.C. zu AC neben dem neuen Markennamen auch die technische Grundlage für das erste AC-Modell, das in verschiedenen zwei- und dreisitzigen Ausführungen gebaute Cyclecar AC Tricar beziehungsweise AC Sociable.

Auch nach der Umstrukturierung arbeiteten Portwine und John Weller noch bis 1922 gemeinsam in leitender Funktion für den Kraftfahrzeughersteller Auto-Carriers Limited mit seiner Nutzfahrzeugmarke Auto-Carrier und der Personenwagenmarke AC; letztere erzielte in dieser Zeit erste Motorsport-Erfolge. In den Folgejahren bis 1928 stieg AC zu einer der wichtigsten britischen Automobilmarken auf und wurde unter dem Kleinserienhersteller AC Cars Limited in den 1950er- und 1960er-Jahren mit Sportwagen wie dem AC Ace und der AC Cobra bekannt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.