Averser Rhein
Der Averser Rhein (auch Averserrhein geschrieben, Rätoromanisch im Idiom Sutsilvan: Ragn da Ferrera) ist ein rechter Nebenfluss des Hinterrheins im Kanton Graubünden.
Averser Rhein Averserrhein, Ragn da Ferrera | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | CH: 344 | |
Lage | Rätische Alpen
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Hinterrhein → Rhein → Nordsee | |
Quelle | Averser Rhein Quellgebiet 46° 24′ 3″ N, 9° 32′ 56″ O | |
Quellhöhe | etwa 2500 m ü. M. | |
Mündung | in der Roflaschlucht in den Lai da Seara 46° 34′ 58″ N, 9° 25′ 22″ O | |
Mündungshöhe | 1080 m ü. M. | |
Höhenunterschied | etwa 1420 m | |
Sohlgefälle | etwa 71 ‰ | |
Länge | 20 km | |
Einzugsgebiet | 263,4 km² | |
Abfluss am Pegel bei Mündung AEo: 261 km² |
MQ 1961–1980 Mq 1961–1980 |
11,5 m³/s 44,1 l/(s km²) |
Linke Nebenflüsse | Mugmolbach, Jufer Rhein, Cherlibach, Madrischer Rhein, Reno di Lei | |
Rechte Nebenflüsse | Planjentbach, Treiabach, Müllibach, Maleggabach, Starlerabach, Ual da Niemet | |
Durchflossene Stauseen | Stausee Innerferrera | |
Gemeinden | Avers, Ferrera | |
Averser Rhein bei Avers Cröt |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.