Aéronavale
Aviation Navale (AVIA) ist die Bezeichnung der französischen Marineflieger. Sie ist einer von vier Hauptteilen der französischen Marine. In ihrer jetzigen Form ist die AVIA das Resultat der Zusammenlegung der trägergestützten Fliegereinheiten und der landgestützten Marinepatrouilleneinheiten am 19. Juni 1998.
Französische Marineflieger | |
---|---|
Cocarde des aéronefs de l’aviation navale | |
Aufstellung | 20. März 1912 bis heute |
Staat | Frankreich |
Streitkräfte | Französische Streitkräfte frz.: Les forces armées françaises |
Teilstreitkraft | Französische Marine frz.: Marine nationale française |
Stärke | 6800 |
Standort | Toulon |
Motto | Honneur – Patrie – Valeur – Discipline Ehre – Vaterland – Mut – Disziplin |
Ausrüstung | Flugzeuge |
Führung | |
Kommandeur | Contre-amiral Olivier de Rostolan |
Insignien | |
Kokarde | |
Low-Visibility-Kokarde | |
Dieser Marineteil untersteht dem Kommando eines Konteradmirals und hat sein Hauptquartier in Toulon. Es ist verantwortlich für die Verwaltung, das Training und die Kampfbereitschaft seiner Einheiten.
Die aviation navale hat eine lange Geschichte, die sich von den französischen Pionierleistungen in der Marinefliegerei Anfang des 20. Jahrhunderts bis heute zieht. Frankreich hat mit der Gründung des service de l’aviation maritime im Jahre 1912 eine der ersten Marinefliegereinheiten in Dienst gestellt. Sie gliedert sich in 14 Staffeln (Flottilles) und vier kleinere Einheiten (Escadrilles). Auf den Seiten der Stützpunkte befinden sich hierzu Details.