Axel-Heiberg-Gletscher

Der Axel-Heiberg-Gletscher ist ein 48 Kilometer langer Talgletscher, der im Königin-Maud-Gebirge vom Polarplateau zwischen der Herbert Range und dem Mount Don Pedro Christophersen im Bereich der westlichen Amundsen-Küste zum Ross-Schelfeis fließt. Der Beginn des Gletschers ist geprägt durch den Amundsen-Eisfall.

Axel-Heiberg-Gletscher

Der Axel-Heiberg-Gletscher im Sommer 1956/57

Lage Ross Dependency, Antarktika
Gebirge Königin-Maud-Gebirge, Transantarktisches Gebirge
Länge 48 km
Koordinaten 85° 25′ S, 163° 0′ W

Unterteil des Gletschers links oben im Kartenblatt

westlich anschließendes Kartenblatt mit dem Oberteil des Gletschers und dem Amundsen Icefall

Vorlage:Infobox Gletscher/Wartung/Bildbeschreibung fehlt

Der norwegische Polarforscher Roald Amundsen entdeckte den Gletscher im November 1911 als Aufstiegsroute für seinen Weg zum geografischen Südpol. Amundsen benannte ihn nach Axel Heiberg (1848–1932), einem norwegischen Geschäftsmann und Forschungsmäzen, der zahlreiche norwegische Polarexpeditionen, darunter Amundsens Südpolexpedition (1910–1912), unterstützt hatte.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.