Bärenquell-Brauerei
Die Bärenquell-Brauerei war eine Ende des 19. Jahrhunderts in der Umgebung der Stadt Alt-Berlin gegründete Bierbrauerei, die sich auf freiem Baugelände die für Führung einer Brauerei erforderlichen Bauten errichten ließ. Zunächst hieß sie Brauerei Borussia, wurde dann an die damalige Schultheiß-Brauerei verkauft, und stetig baulich erweitert. Als Berlin infolge der Bildung der Gemeinde Groß-Berlin wuchs, befand sich die Anlage im Berliner Bezirk Schöneweide, seit 2001 als Ortsteil Niederschöneweide im Bezirk Treptow-Köpenick. Trotz mehrfacher gesellschaftlicher Umbrüche wurde dort weiterhin Bier gebraut und verkauft, allerdings musste die nun Bärenquell genannte Brauerei am 1. April 1994 aus wirtschaftlichen Gründen ihre Produktion einstellen.
| Bärenquell-Brauerei | |
|---|---|
Luftaufnahme des ehemaligen Brauereigeländes an der Schnellerstraße, 2017 | |
| Daten | |
| Ort | Berlin-Niederschöneweide, Schnellerstraße Ecke Adlergestell |
| Baumeister | Robert Buntzel, Hans Otto Obrikat |
| Bauherr | (Brauer) Max Meinert und Braumeister Alex Kampfhenkel |
| Baujahr | 1882, 1888, |
| Bauzeit | 1882 bis 1922; 1969 |
| Abriss | seit den 2010er Jahren Teil-Rückbau |
| Koordinaten | 52° 27′ 36″ N, 13° 30′ 23,3″ O |
| Besonderheiten | |
| Kernbauten denkmalgeschützt seit den 1980er Jahren, Einstellung der Bier-Marke im Jahr 2009 | |