Bécancour (Québec)
Bécancour (Aussprache [bekɑ̃kuʁ]) ist eine Stadt (ville) und Hauptort der gleichnamigen MRC Bécancour in der kanadischen Provinz Québec. Im Stadtgebiet von Bécancour liegt das Indianerreservat Wôlinak, das von rund 170 Mitgliedern der Waban-Aki Nation bewohnt wird.
| Bécancour | ||
|---|---|---|
Blick auf Bécancour | ||
Wappen |
||
| Motto: Vivre et grandir | ||
| Lage in Québec | ||
| Staat: | Kanada | |
| Provinz: | Québec | |
| Région administrative: | Centre-du-Québec | |
| MRC oder Äquivalent: | Bécancour | |
| Koordinaten: | 46° 20′ N, 72° 26′ W | |
| Fläche: | 440,68 km² | |
| Einwohner: | 13.031 (Stand: 2016) | |
| Bevölkerungsdichte: | 29,6 Einw./km² | |
| Zeitzone: | Eastern Time (UTC−5) | |
| Gemeindenummer: | 38010 | |
| Postleitzahl: | G9H | |
| Bürgermeister: | Maurice Richard | |
| Website: | www.becancour.net | |
Bécancour liegt an der Mündung des gleichnamigen Flusses Bécancour in den Sankt-Lorenz-Strom, gegenüber der Großstadt Trois-Rivières. Bécancour erhielt das Stadtrecht am 17. Oktober 1965. Namenspate ist Pierre Robineau, zweiter Baron von Portneuf und Herr von Bécancour (1654–1724).
Die Stadt verfügt über einen Seehafen am Sankt-Lorenz-Strom. Im Ortsteil Gentilly befindet sich das Kernkraftwerk Gentilly.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.