Böhmerweiher
Kleiner Böhmerweiher | ||
---|---|---|
Zuflüsse | Grundwasser | |
Abfluss | Weihergraben → Gröbenbach | |
Daten | ||
Koordinaten | 48° 10′ 27,4″ N, 11° 22′ 46,8″ O | |
| ||
Fläche | 1,5 ha |
Großer Böhmerweiher | |
---|---|
Geographische Lage | Aubinger Lohe, Aubing-Lochhausen-Langwied, München, Oberbayern, Bayern, Deutschland |
Zuflüsse | Weiherbach (vom Speckbach) |
Abfluss | Weiherbach → Weihergraben → Gröbenbach |
Inseln | eine, 130 m² |
Daten | |
Koordinaten | 48° 10′ 26,5″ N, 11° 22′ 29,1″ O |
Fläche | 4,75 ha |
Die Böhmerweiher, oft fälschlicherweise Böhmer Weiher, sind zwei Baggerseen am Westrand der Stadt München in Deutschland, die man in den Großen und den Kleinen Böhmerweiher unterteilt. Die Seen befinden sich im äußersten Westen des Münchner Stadtbezirks Aubing-Lochhausen-Langwied, südlich von Gröbenzell und südöstlich von Puchheim. Sie liegen in der Münchner Schotterebene und entstanden durch Kiesentnahme. Sie sind Bestandteil des Landschaftsschutzgebiets Aubinger Lohe.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.