Bundesbesoldungsgesetz
Das Bundesbesoldungsgesetz regelt die Besoldung für Bundesbeamte, Bundesrichter, Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit (§ 1) sowie – eingeschränkt – die Besoldung der Beamten in den Ländern Berlin, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und dem Saarland.
| Basisdaten | |
|---|---|
| Titel: | Bundesbesoldungsgesetz |
| Abkürzung: | BBesG |
| Art: | Bundesgesetz |
| Geltungsbereich: | Bundesrepublik Deutschland |
| Erlassen aufgrund von: | Art. 73 Abs. 1 Nr. 8 GG |
| Rechtsmaterie: | Beamtenrecht |
| Fundstellennachweis: | 2032-1 |
| Ursprüngliche Fassung vom: | 27. Juli 1957 (BGBl. I S. 993) |
| Inkrafttreten am: | 1. April 1957 |
| Neubekanntmachung vom: | 19. Juni 2009 (BGBl. I S. 1434) |
| Letzte Neufassung vom: | 23. Mai 1975 (BGBl. I S. 1173) |
| Inkrafttreten der Neufassung am: |
überw. 1. Juli 1975 |
| Letzte Änderung durch: | Art. 6 G vom 17. Juli 2023 (BGBl. I Nr. 190 vom 20. Juli 2023) |
| Inkrafttreten der letzten Änderung: |
21. Juli 2023 (Art. 7 G vom 17. Juli 2023) |
| GESTA: | H006 |
| Weblink: | Text des Gesetzes |
| Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. | |
Sein Vorläufer war das Reichsbesoldungsgesetz vom 16. Dezember 1927 (RGBl. I S. 349).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.