BMW F 650 GS
Die F 650 GS, die F 650 GS Dakar und die F 650 CS Scarver bildeten gemeinsam die 2. Generation der einzylindrigen 650er Modellreihe des deutschen Herstellers BMW. Die Bauzeit der 2. Generation erstreckte sich von 2000 bis 2007.
BMW | |
---|---|
Modellcode R13 | |
BMW F 650 GS (R13/E650G/Einzylinder) | |
Hersteller | BMW |
Produktionszeitraum | 2000(R13)/2004(E650G) bis 2003(R13)/2007(E650G) |
Klasse | Motorrad |
Bauart | Enduro , Reiseenduro |
Motordaten | |
Wassergekühlter Einzylinder-Viertaktmotor mit vier tassenstößelbetätigten Ventilen, 2 obenliegenden Nockenwellen, Trockensumpfschmierung | |
Hubraum (cm³) | 652 |
Leistung (kW/PS) | 37/50 bei 6.500 min−1 25/34 bei 5.500 min−1 (Drosselung) |
Drehmoment (N m) | 60 bei 4.800 min−1 51 bei 4.000 min−1 (Drosselung) |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 166, ab 2004 170 |
Getriebe | 5 Gang |
Antrieb | Kettenantrieb (Sekundärantrieb mit O-Ring Kette 5/8 × 1/4) |
Bremsen | Einscheibenbremse vorne Ø 300 mm, Einscheibenbremse hinten Ø 240 mm |
Radstand (mm) | 1.479 1.489 (Dakar) |
Maße (L × B × H, mm): | 2185 × 910 × 1320 2189 × 910 × 1395 (Dakar) |
Sitzhöhe (cm) | 78, 82 (je nach Sitzbank), Tieferlegung 75, (Dakar 87) |
Leergewicht (kg) | 194 |
Vorgängermodell | BMW F 650 |
Nachfolgemodell | BMW F 800 GS (2008–2011)
BMW G 650 GS (ab 2011) |
Ab 2008 nutzte BMW die Typen-Bezeichnung „F 650 GS“ nicht mehr für die 3. Generation der 650er Modellreihe (G 650 X) mit dem bis 2007 bei Rotax in Österreich (ab 2008: von Loncin in China) gebauten Einzylinder, sondern für das neue Zweizylinder-Einstiegsmodell mit 800 cm³ Reihenzweizylinder, der wiederum von Rotax gebaut wurde.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.