Ba-ta-clan

Ba-ta-clan ist eine Operette in einem Akt von Jacques Offenbach. Das Libretto verfasste Ludovic Halévy. Die beiden Künstler nannten ihr Werk eine chinoiserie musicale. Uraufführung war am 29. Dezember 1855 in Offenbachs eigenem kleinen Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris. Die Operette parodiert sowohl den Militarismus als auch die Zustände am Hof des zweiten Kaiserreichs. Musikalisch wird im Finale indirekt aus der Oper Die Hugenotten von Giacomo Meyerbeer zitiert, indem Offenbach das Motiv des Chorals Ein feste Burg ist unser Gott von Martin Luther aufgreift, das auch Meyerbeer in seiner Oper verwendet. Der Titel der Operette diente als Vorbild für den Namen eines Pariser Unterhaltungsetablissements (heute meist Bataclan geschrieben).

Werkdaten
Titel: Ba-ta-clan
Originaltitel: Ba-ta-clan

Notenheft zu Ba-ta-clan

Form: Operette
Originalsprache: Französisch
Musik: Jacques Offenbach
Libretto: Ludovic Halévy
Uraufführung: 29. Dezember 1855
Ort der Uraufführung: Paris
Spieldauer: ca. eine Stunde
Ort und Zeit der Handlung: Fantasie-China um 1850
Personen
  • Fé-an-nich-ton, die Prinzessin (Sopran)
  • Ké-ki-ka-ko, ein junger Mandarin (Tenor)
  • Fé-ni-han, der Kaiser von Klein-China (Tenor)
  • Ko-ko-ri-ko, Kommandeur der kaiserlichen Garde (Bass)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.