Bahnstrecke Grünberg–Lollar

Die Bahnstrecke Grünberg–Lollar, heute auch Lumdatalbahn, ist eine Nebenbahn in Hessen. Die heute größtenteils stillgelegte Strecke zweigte in Grünberg aus der Bahnstrecke Gießen–Fulda ab und führte im Tal der Lumda über Londorf nach Lollar.

Grünberg (Oberhess)–Lollar
Streckennummer (DB):3705
Kursbuchstrecke (DB):528 (1981)
Streckenlänge:26,741 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:C3
Maximale Neigung: 15,5 
Minimaler Radius:294 m
Höchstgeschwindigkeit:30 km/h
von Gießen
von Lich und Butzbach
0,000 Grünberg (Oberhess) 271 m
nach Fulda
3,200 Beltershain 273 m
4,800 Anst Buderus / Erzgrube Atzenhain 1908-35
4,900 Lumda 270 m
Bundesautobahn 5
8,000 Geilshausen 259 m
9,900 Odenhausen (Lumda) 250 m
11,300 Kesselbach 243 m
11,200 Anst Hertel Basaltwerk Kesselbach
12,000 Lumda
12,400 Gleisende seit 1965
12,690 Londorf 234 m ü. NN
14,400 L 3146
14,500 Lumda
15,600 Klingelbach
16,140 Allendorf (Lumda) 201 m
18,800 Staufenberg-Treis 191 m
19,500 Staufenberg-Treis Weiherstraße (geplant)
21,800
22,500 Mainzlar Didier-Werke (Anst)
23,090 Staufenberg-Mainzlar 176 m ü. NN
23,400 Lumda
23,800 Staufenberg-Daubringen 174 m ü. NN
24,700 Bundesstraße 3
25,300 Anst Kloppmaschin / Basaltwerk Lollar
25,600 Lollar Nord (geplant)
26,200 Infrastrukturgrenze DB Netz AG / HLB
26,218 von Kassel Hbf
26,741 Lollar 168 m
nach Frankfurt (Main) Hbf

Quellen:

Die Strecke wurde 1896/1902 eröffnet und 1981/1991 stillgelegt. In Betrieb ist heute nur noch der kurze Abschnitt ab dem Anschluss Didier-Werke Mainzlar bis Lollar, der weiterhin im Güterverkehr befahren wird. Der gesamte noch vorhandene Abschnitt ab Londorf ist von seiten der hessischen Landesregierung für eine Wiederinbetriebnahme im Reiseverkehr vorgesehen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.