Bahnstrecke Gumbinnen–Goldap

Mit dem Bau der Bahnstrecke Gumbinnen–Goldap wurde 1907 begonnen, ihre Fertigstellung erfolgte erst 1927.

Gumbinnen–Goldap
Bahnhofsgebäude in Tschistyje Prudy (Tollmingkehmen/Tollmingen)
Kursbuchstrecke:DR 119d (1934)
Streckenlänge:90,1 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
von Eydtkuhnen/Eydtkau (Tschernyschewskoje)
0,0 Gumbinnen (Gussew)
nach Königsberg (Kaliningrad)
nach Angerburg (Węgorzewo)
6,3 Plicken
9,5 Perkallen/Husarenberg
12,9 Walterkehmen/Großwaltersdorf (Olchowatka)
19,2 Meldienen/Gnadenheim
von Goldap (Gołdap)
25,5 Tollmingkehmen/Tollmingen (Tschistyje Prudy)
nach Stallupönen/Ebenrode (Nesterow)
30,1 Schackummen/Eichkamp
35,0 Mehlkehmen/Birkenmühle (Kalinino)
38,8 Nassawen (Lessistoje)
44,5 Kuiken/Albrechtsrode
heute Staatsgrenze Russland/Polen
50,6 Szittkehmen/Schittkehmen/Wehrkirchen (Żytkiejmy)
54,5 Keppurdeggen/Kühlberg (Łysogóra)
57,8 Pablindszen/Pablindschen/Zollteich (Pobłędzie)
Blaskowizna
Bachanowo
61,9 Gollubien/Unterfelde (Golubie)
Viadukt über die Blinde
67,6 Blindgallen/Schneegrund (Błąkały)
73,2 Dubeningken/Dubeningen (Dubeninki)
78,1 Meschkrupchen/Meschen (Meszno)
81,0 Rakowken/Stoltznersdorf (Rakówek)
Bahnstrecke von Lyck (Ełk)
86,0 Buttkuhnen/Bodenhausen (Ostpr.) (Botkuny)
nach und von Stallupönen/Ebenrode (Nesterow)
90,1 Goldap (Gołdap)
nach Angerburg (Węgorzewo)
nach Insterburg (Tschernjachowsk)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.