Baka-Pyramide
Die Baka-Pyramide (auch Unvollendete Pyramide von Saujet el-Arjan und Große Ausschachtung von Saujet el-Arjan genannt) ist ein bereits in einer frühen Bauphase aufgegebenes, altägyptisches Grabmal aus der Zeit der späten 3. oder der frühen 4. Dynastie (Altes Reich).
Baka-Pyramide | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Grabschacht der Baka-Pyramide
|
Obwohl die Ausschachtung heute „Pyramide des Baka“, „Baka-Pyramide“ oder „Bicheris-Pyramide“ genannt wird, ist die Zuweisung zu irgendeinem der Herrscher des Alten Reiches höchst umstritten. Basis der Zuschreibung sind Arbeitergraffiti, von denen einige einen Kartuschennamen enthalten, der jedoch nicht mehr vollständig erhalten ist und zudem vom Entdecker nur in unsauberer Handschrift überliefert wurde. Deshalb kann der Königsname heute weder zeitgenössischen Dokumenten, noch ramessidischen Königslisten zugeordnet werden. Es ist somit unbekannt, wer der Grabherr war, und jeder Pyramidenname bleibt spekulativ. Die zeitliche Einordnung in das Alte Reich gilt aufgrund einiger Baucharakteristika als gesichert. Namensgebend für die begonnene Pyramide ist eine riesige T-förmige Ausschachtung. Allein das Fundament und die Zugangstreppe waren fertiggestellt, der Rest des Grabes wurde unfertig zurückgelassen und aufgegeben.