Balatonboglár
Balatonboglár [] (deutsch historisch: Sankt Egidi) ist eine Stadt zwischen Balatonlelle und Fonyód am Südostufer des Balaton in Ungarn. Sie liegt im Komitat Somogy und hat ca. 6.000 Einwohner.
| Balatonboglár | ||||
|
| ||||
| Basisdaten | ||||
|---|---|---|---|---|
| Staat: | Ungarn | |||
| Region: | Südtransdanubien | |||
| Komitat: | Somogy | |||
| Kleingebiet bis 31.12.2012: | Fonyód | |||
| Kreis: | Fonyód | |||
| Koordinaten: | 46° 46′ N, 17° 40′ O | |||
| Fläche: | 32,04 km² | |||
| Einwohner: | 5.381 (1. Jan. 2022) | |||
| Bevölkerungsdichte: | 168 Einwohner je km² | |||
| Telefonvorwahl: | (+36) 85 | |||
| Postleitzahl: | 8630 | |||
| KSH-kód: | 33853 | |||
| Struktur und Verwaltung (Stand: 2012) | ||||
| Gemeindeart: | Stadt | |||
| Bürgermeister: | Miklós Mészáros | |||
| Postanschrift: | Erzsébet u. 11 8630 Balatonboglár | |||
| Website: | ||||
| (Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal) | ||||
Balatonboglár verfügt über einen kleinen Hafen und einen Bahnhof. Die Stadt ist auf Tourismus ausgerichtet und liegt am flachen Ufer des Sees. Neben einem Wiesenstrand mit Beachvolleyballfeldern und einem Minigolfplatz mit zwölf Löchern gibt es auch einen Tretbootverleih.
Während des Zweiten Weltkrieges gab es in Balatonboglár – einzigartig in Europa – eine polnische Hochschule und ein Lyzeum. Auch lebten zu dieser Zeit in Camps um Balatonboglár eine Reihe französischer évadés, aus deutschen Lagern geflohene Kriegsgefangene.
Seit 2000 besteht eine Gemeindepartnerschaft zu Bönnigheim in Baden-Württemberg.