Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung
Die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) soll eine umfassend und grundsätzlich uneingeschränkt barrierefreie Gestaltung moderner Informations- und Kommunikationstechnik gewährleisten (§ 1). Sie gilt insbesondere für Websites, mobile Anwendungen, elektronisch unterstützte Verwaltungsabläufe und grafische Programmoberflächen (§ 2). Für Angebote der Länder gelten eigene Bestimmungen. Durch die Verordnung wird die Richtlinie (EU) 2016/2102 umgesetzt.
Basisdaten | |
---|---|
Titel: | Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz |
Kurztitel: | Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung |
Abkürzung: | BITV 2.0 |
Art: | Bundesrechtsverordnung |
Geltungsbereich: | Bundesrepublik Deutschland |
Erlassen aufgrund von: | § 12d und § 16 Abs. 8 BGG |
Rechtsmaterie: | Verwaltungsrecht |
Fundstellennachweis: | 860-9-2-4 |
Ursprüngliche Fassung vom: | 17. Juli 2002 (BGBl. I S. 2654) |
Inkrafttreten am: | 24. Juli 2002 |
Letzte Neufassung vom: | 12. September 2011 (BGBl. I S. 1843) |
Inkrafttreten der Neufassung am: |
22. September 2011 |
Letzte Änderung durch: | Art. 1 VO vom 21. Mai 2019 (BGBl. I S. 738) |
Inkrafttreten der letzten Änderung: |
25. Mai 2019 (Art. 3 VO vom 21. Mai 2019) |
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.