Bartwürmer
Die Bartwürmer oder Bartträger (Siboglinidae) sind eine Familie röhrenbauender Ringelwürmer (Annelida), die ihren Lebensraum auf dem Meeresboden fast aller Weltmeere vor allem in 1.000 bis 10.000 Meter Tiefe haben. Je nach Art werden sie zwischen 0,5 und 300 Zentimeter groß. Der größte Bartwurm ist die im Bereich von unterseeischen heißen Quellen (Black Smoker) lebende Riftia pachyptila. Auf Grund ihrer anatomischen Besonderheiten – die Tiere besitzen beispielsweise keinen Darm – galten sie lange Zeit als eigener Tierstamm Pogonophora (Pogonophoren).
Bartwürmer | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Siboglinidae | ||||||||||
Caullery, 1914 |
Bartwürmer können in großen Massen auftreten. So wurde der Bartwurm Siboglinum veleronis vor der kalifornischen Küste in einer Anhäufung von bis zu 200 Exemplare pro Quadratmeter vorgefunden. Die Ernährung aller Bartwürmer erfolgt über symbiotische Bakterien, die Schwefelverbindungen in organische Nahrungsstoffe umwandeln.
Der klassische wissenschaftliche Name (Pogonophora) leitet sich von dem griechischen πώγων pṓgōn, „Bart“ und φέρω phérō, „ich trage“ her, bedeutet also wörtlich übersetzt „Bartträger“. Der wissenschaftliche Name der Familie (Siboglinidae) erinnert an die erste Entdeckung einer Bartwurm-Art auf der Siboga-Expedition (1899–1900) in indonesischen Gewässern.