Basketball-Afrikameisterschaft 2005

Die Basketball-Afrikameisterschaft 2005 (kurz: AfroBasket 2005) ist die 23. Austragung dieses Turniers und fand vom 15. bis 25. August 2005 in der algerischen Hauptstadt Algier sowie in Staouéli in der Provinz Algier statt. In Staouéli wurden die Spiele der Vorrundengruppe B und die Platzierungsrunde um die Plätze 9 bis 12 statt, während in der Hauptstadt die Vorrundengruppe A und die Finalrunde ausgetragen wurde. Die Medaillengewinner des Turniers qualifizierten sich für die Endrunde der Weltmeisterschaft 2006.

AfroBasket 2005
23. Basketball-Afrikameisterschaft

Logo der Afro Basket 2005
Anzahl Nationen 12 (von 53 Bewerbern)
FIBA Afrikameister Angola Angola (8. Titel)
Austragungsort Algerien Algerien (Algier, Staouéli)
Eröffnungsspiel 15. August 2005
Endspiel 24. August 2005
Spiele   48
Meiste Korbpunkte Tunesien Radhouane Slimane (⌀ 14,8)
Wertvollster Spieler Senegal Boniface N’dong

Afrikameisterschaft 2003

Titelverteidiger Angola gewann ohne Niederlage überlegen seinen vierten Titel in Folge und achten insgesamt in den letzten neun Austragungen; die geringste Punktedifferenz hatte man mit fünf Punkten beim Halbfinalsieg über den späteren Bronzemedaillengewinner Nigeria. Gastgeber Algerien schwächelte am Ende, nachdem man in der Vorrunde nur das für den Gastgeber bedeutungslose letzte Gruppenspiel gegen Mali verloren hatte. Nach einer hohen Halbfinalniederlage gegen den Senegal verlor man auch das „kleine Finale“ um die Bronzemedaille deutlich gegen Nigeria, die man in der Vorrunde noch besiegt hatte, und verpasste die algerische Auswahl so die Teilnahme an der WM-Endrunde 2006. Obwohl Senegal das Finale verlor, wurde Boniface N’dong vom Finalverlierer und Silbermedaillengewinner zum „Most Valuable Player“ gewählt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.