Basler Übereinkommen
Das Basler Übereinkommen über die Kontrolle der grenzüberschreitenden Verbringung gefährlicher Abfälle und ihrer Entsorgung vom 22. März 1989, auch bekannt als Basler Konvention (vollständiger Titel: Basel Convention on the Control of Transboundary Movements of Hazardous Wastes and Their Disposal), ist ein internationales Umweltabkommen, das ein umweltgerechtes Abfallmanagement eingeführt hat und die Kontrolle der grenzüberschreitenden Transporte gefährlicher Abfälle wie beispielsweise gebrauchter Elektronik regelt.
Basler Übereinkommen über die Kontrolle der grenzüberschreitenden Verbringung gefährlicher Abfälle und ihrer Entsorgung | |
---|---|
Kurztitel: | Basler Übereinkommen |
Titel (engl.): | Basel Convention on the Control of Transboundary Movements of Hazardous Wastes and Their Disposal |
Datum: | 22. März 1989 |
Fundstelle: | basel.int |
Vertragstyp: | Multinational |
Rechtsmaterie: | Abfallrecht |
Unterzeichnung: | 53 |
Ratifikation: | 191 |
Deutschland: | 21. April 1995 |
Österreich: | 12. Januar 1993 |
Schweiz: | 31. Januar 1990 |
Bitte beachte den Hinweis zur geltenden Vertragsfassung. |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.