Bataillon Elektronische Kampfführung 931
|
Bataillon Elektronische Kampfführung 931 | |
|---|---|
| Aufstellung | 1. Juli 1957/ 1. April 2013 |
| Staat | Deutschland |
| Streitkräfte | Bundeswehr |
| Organisationsbereich | Cyber- und Informationsraum |
| Truppengattung | Fernmeldetruppe EloKa |
| Stärke | ca. 600 Soldaten und Zivilbeschäftigte |
| Unterstellung | Kommando Aufklärung und Wirkung |
| Standort | Daun, Heinrich-Hertz-Kaserne |
| Ehemalige Standorte | Bergisch Gladbach |
| Motto | Aufklären und Schützen – seit 1957 |
| Ausrüstung | ca. 200 Fahrzeuge |
| Website | EloKaBtl 931 |
| Führung | |
| Bataillonskommandeur | Oberstleutnant Andreas Hartmann |
| Alte Bezeichnungen | |
| 01.07.1957–14.03.1959 | Fernmeldeaufklärungsbataillon 225 |
| 15.03.1959–1974 | Fernmeldebataillon 51 |
| 1974–1992 | Fernmeldebataillon 940 |
| 1992–2003 | Fernmeldeaufklärungsregiment 940 |
| 2003–31.03.2013 | Fernmeldeaufklärungsabschnitt 931 |
Das Bataillon Elektronische Kampfführung 931 (EloKaBtl 931) ist ein Verband des Organisationsbereiches Cyber- und Informationsraum der Bundeswehr, der dem Kommando Aufklärung und Wirkung unterstellt und in der Heinrich-Hertz-Kaserne in Daun (Rheinland-Pfalz) stationiert ist. Es ist eines von vier Bataillonen für Elektronische Kampfführung (EloKa) der Bundeswehr.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.