Baumschläfer

Der Baumschläfer (Dryomys nitedula) ist ein Säugetier aus der Familie der Bilche. Das stark zergliederte Verbreitungsgebiet umfasst große Teile der südlichen Paläarktis und reicht vom südöstlichen Mitteleuropa nach Osten bis in den Westen der Mongolei und den Nordwesten der Volksrepublik China. Baumschläfer sind Allesfresser und leben vor allem in Laubwäldern, aber auch in Misch- und Nadelwäldern, in der Waldsteppe und in Bereichen mit ausgedehnter Strauchvegetation.

Baumschläfer

Baumschläfer (Dryomys nitedula)

Systematik
Ordnung: Nagetiere (Rodentia)
Unterordnung: Hörnchenverwandte (Sciuromorpha)
Familie: Bilche (Gliridae)
Unterfamilie: Leithiinae
Gattung: Baumschläfer (Dryomys)
Art: Baumschläfer
Wissenschaftlicher Name
Dryomys nitedula
(Pallas, 1778)

Der Baumschläfer ist die seltenste Schläferart Deutschlands. Gesicherte Nachweise der Art liegen nur aus den Tälern von Isar und Inn in Bayern vor, die letzten stammen aus dem Zeitraum 1976–1987. Aufgrund seiner extremen Seltenheit gilt der Baumschläfer in Deutschland als gefährdete Art. Das einzige noch bestehende Vorkommen in der Schweiz liegt in einem nordexponierten Bachtal. Die Tiere wurden dort in einem bachbegleitenden Gehölz festgestellt, das sich aus Grauerlen, Traubenkirschen, Waldreben und anderen Gebüscharten zusammensetzt (Tester & Müller 2000). Im Rahmen eines Citizen-Science-Projektes der Österreichischen Bundesforste wurden von 2020 bis 2023 60 Nachweise vorwiegend in Kärnten (25), Steiermark (15) und Salzburg (8) erbracht.

Der Baumschläfer ist in Anhang IV der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) als streng zu schützende Säugetierart aufgeführt.

Der Artzusatz nitedula im wissenschaftlichen Namen ist der lateinische Name der Haselmaus.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.