Bayerische S 2/5

Die Schnellzug-Dampflokomotiven der Gattung S 2/5 der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen waren die ersten in Deutschland gebauten Lokomotiven mit durchgehendem Barrenrahmen. Vorbild für diese Rahmenbauart waren die 1900 von der Bayerischen Staats-Eisenbahn aus den USA importierten zwei Baldwin-Lokomotiven, welche ebenfalls die Gattungsbezeichnung S 2/5 erhalten hatten.

Bayerische S 2/5
DR Baureihe 14.1
Bayerische S 2/5
Nummerierung: DR 14 141–145
Anzahl: 10
Hersteller: Maffei
Baujahr(e): 1904
Ausmusterung: bis 1927
Bauart: 2'B1 n4v
Gattung: S 25.16
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 19.275 mm
Leermasse: 62,2 t
Dienstmasse: 68,6 t
Reibungsmasse: 32,0 t
Radsatzfahrmasse: 16,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 110 km/h
Treibraddurchmesser: 2.000 mm
Laufraddurchmesser vorn: 950 mm
Laufraddurchmesser hinten: 1.206 mm
Steuerungsart: Heusinger
Zylinderanzahl: 4
HD-Zylinderdurchmesser: 340 mm
ND-Zylinderdurchmesser: 570 mm
Kolbenhub: 640 mm
Kesselüberdruck: 16 bar
Anzahl der Heizrohre: 278
Rostfläche: 3,27 m²
Strahlungsheizfläche: 14,5 m²
Rohrheizfläche: 191 m²
Verdampfungsheizfläche: 205,5 m²
Tender: bay 2'2' T 21
Wasservorrat: 21,0 m³
Brennstoffvorrat: 7 t
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.