Bayldonit
Bayldonit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Formel PbCu3[OH|AsO4]2 und bildet meist pulvrige Überzüge, selten Kristalle bis zu einem Zentimeter Größe in Form pseudohexagonaler Drillinge.
| Bayldonit | |
|---|---|
| Bayldonit aus Tsumeb/Namibia | |
| Allgemeines und Klassifikation | |
| IMA-Symbol |
Bay |
| Chemische Formel | PbCu3[OH|AsO4]2 |
| Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Phosphate, Arsenate und Vanadate |
| System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
VII/B.33 VII/B.33-010 8.BH.45 41.05.14.01 |
| Kristallographische Daten | |
| Kristallsystem | monoklin |
| Kristallklasse; Symbol | 2/m |
| Raumgruppe (Nr.) | C2/c (Nr. 15) |
| Gitterparameter | a = 10,15 Å; b = 5,89 Å; c = 14,08 Å β = 106,1° |
| Formeleinheiten | Z = 4 |
| Zwillingsbildung | selten pseudohexagonale Drillinge |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Mohshärte | 4,5 |
| Dichte (g/cm3) | 5,24 bis 5,65 |
| Spaltbarkeit | fehlt |
| Bruch; Tenazität | irregulär |
| Farbe | grasgrün, dunkelgrün |
| Strichfarbe | grün |
| Transparenz | durchsichtig |
| Glanz | harzartig |
| Kristalloptik | |
| Brechungsindizes | nα = 1,950 nβ = 1,970 nγ = 1,990 |
| Doppelbrechung | δ = max. 0,040 |
| Achsenwinkel | 2V = 89° |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.