Benitoit
Das seltene Mineral Benitoit ist ein Ringsilikat mit der chemischen Zusammensetzung BaTi[Si3O9]. Er kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem und entwickelt überwiegend trigonale und/oder hexagonale, prismatische bis tafelige pyramidale Kristalle in meist saphirblauer Farbe.
| Benitoit | |
|---|---|
| Benitoit (blau), Joaquinit (braun) und Neptunit (schwarz) auf Natrolith (weiß) | |
| Allgemeines und Klassifikation | |
| IMA-Symbol |
Bni |
| Chemische Formel | BaTi[Si3O9] |
| Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silicate (und Germanate) |
| System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
VIII/E.01 VIII/E.01-010 9.CA.05 59.01.01.02 |
| Kristallographische Daten | |
| Kristallsystem | hexagonal |
| Kristallklasse; Symbol | ditrigonal-dipyramidal; 6m2 |
| Raumgruppe | P6c2 (Nr. 188) |
| Gitterparameter | a = 6,641 Å; c = 9,759 Å |
| Formeleinheiten | Z = 2 |
| Häufige Kristallflächen | {0001} |
| Zwillingsbildung | Rotationszwillinge nach [0001] |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Mohshärte | 6 bis 6,5 |
| Dichte (g/cm3) | 3,65 |
| Spaltbarkeit | undeutlich nach {1011} |
| Bruch; Tenazität | muschelig |
| Farbe | farblos, weiß, blau, rosa bis purpur |
| Strichfarbe | weiß |
| Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
| Glanz | Glasglanz bis Diamantglanz |
| Kristalloptik | |
| Brechungsindizes | nω = 1,756 bis 1,757 nε = 1,802 bis 1,804 |
| Doppelbrechung | δ = 0,046 |
| Optischer Charakter | einachsig positiv |
| Pleochroismus | ω = farblos; ε = purpur, indigoblau, grünlichblau |
| Weitere Eigenschaften | |
| Besondere Merkmale | Fluoreszenz: kurzwelliges UV-Licht: hellblau, langwelliges UV-Licht: selten rötlich |
Benitoite werden ausschließlich zu Schmucksteinen verarbeitet.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.