Berufsbildungsgesetz (Deutschland)
Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) regelt in Deutschland die betriebliche Berufsausbildung (Duales System), die Berufsausbildungsvorbereitung, die Fortbildung sowie die berufliche Umschulung (§ 1 Abs. 1). Das Berufsbildungsgesetz bestimmt ferner die Voraussetzungen des Berufsausbildungsverhältnisses.
Basisdaten | |
---|---|
Titel: | Berufsbildungsgesetz |
Abkürzung: | BBiG |
Art: | Bundesgesetz |
Geltungsbereich: | Bundesrepublik Deutschland |
Rechtsmaterie: | Arbeitsrecht, Berufsbildungsrecht |
Fundstellennachweis: | 806-22 |
Ursprüngliche Fassung vom: | 14. August 1969 (BGBl. I S. 1112) |
Inkrafttreten am: | 1. September 1969 |
Neubekanntmachung vom: | 4. Mai 2020 (BGBl. I S. 920) |
Letzte Neufassung vom: | 23. März 2005 (BGBl. I S. 931) |
Inkrafttreten der Neufassung am: |
1. April 2005 |
Letzte Änderung durch: | Art. 10a G vom 16. August 2023 (BGBl. I Nr. 217 vom 18. August 2023) |
Inkrafttreten der letzten Änderung: |
1. März 2024 (Art. 12 G vom 16. August 2023) |
GESTA: | G007 |
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. |
Die Gesetzgebungskompetenz fällt in die konkurrierende Kompetenz zwischen Bund und Ländern. Für dieses Gesetz war 1969 eine Genehmigung der Bundesregierung nach Art. 113 GG (in der Schlussformel des Berufsbildungsgesetzes abgedruckt) notwendig.
Zum 1. April 2005 wurde das Berufsbildungsgesetz grundlegend novelliert.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.