Betonkerntemperierung

Unter dem Begriff Betonkerntemperierung oder Bauteilaktivierung versteht man die Temperierung eines Gebäudes über in die Gebäudedecke verlegte Leitungen mit Hilfe einer Wärmeträgerflüssigkeit.

Durch dieses Verfahren wird im Sommer eine Kühlung und im Winter eine Beheizung des Gebäudes erzielt. Die Verlegung der Leitungen in der Gebäudedecke erlaubt eine gleichmäßige und als angenehm empfundene Temperierung, da auch die angrenzenden Wände zur Temperaturabgabe beitragen. In den meisten Fällen, in denen die Betonkerntemperierung eingesetzt wird, kann auf eine zusätzliche Heizung verzichtet werden. Da die Betonkerntemperierung mit niedrigen Temperaturen betrieben wird (ca. 18 °C im Sommer und ca. 26 °C im Winter), eignet sie sich hervorragend für die geothermische Nutzung in Verbindung mit einer Wärmepumpe. Aus diesem Grund wird diese Temperierungsmethode häufig in Projekten eingesetzt, bei denen Energie sparsam verbraucht werden soll.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.