Bewässerungsautomation

Eine Bewässerungsautomation, d. h. eine automatisierte Wasserversorgung wird professionell in Gartenbaubetrieben, also in Baumschulen, im Gemüseanbau und Zierpflanzenanbau und in Freilandkulturen sowie unter Glas (Gewächshäuser), bei vielen Pflanzenkulturen eingesetzt. Auch im öffentlichen Bereich, in Schaugärten, Parks, bei der Begrünung von Lärmschutzwällen bis hin zum heimischen Garten und Balkon finden sich automatische Bewässerungsanlagen.

Die Automatik muss entscheiden, ob Wasser benötigt wird, wie viel Wasser gegeben wird und gegebenenfalls auch, ob flüssiger Dünger mitverteilt werden soll. Dazu werden Sensoren, Zeitfunktionen und Programme – abgestimmt auf das jeweilige Wasserverteilsystem – so kombiniert, dass die Pflanzen optimal wachsen. Gleichzeitig soll der Wasserverbrauch minimiert und die Düngung an den tatsächlichen Bedarf der Pflanzen angeglichen werden. In der Praxis werden Bewässerungscomputer für diese Aufgabe eingesetzt. In Verbindung mit Klimacomputern kann der Bewässerungszeitpunkt schließlich in die Klimaregelstrategie eingebunden werden, um zum Beispiel eine hohe Luftfeuchtigkeit mit möglichem Pilzbefall der Pflanzenkultur zu verhindern.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.