Bewegung der Freien Offiziere (Ägypten)

Die Bewegung der freien Offiziere Ägyptens (arabisch حركة الضباط الأحرار المصريين, DMG Ḥarakat aḍ-Ḍubbāṭ al-Aḥrār al-Miṣriyyīn) war eine Gruppe revolutionärer ägyptisch-nationalistischer Offiziere in den ägyptischen und sudanesischen Streitkräften, die die ägyptische Revolution von 1952 initiierten. Die Bewegung der Freien Offiziere wurde ursprünglich als kleine, rebellische Militärzelle unter der Führung von ʿAbd al-Munʿim ʿAbd ar-Ra'⁠ūf gegründet. Zu dieser Gruppe gehörten Dschamāl ʿAbd an-Nāsir, Husain Hamūda, Chālid Muhyī ad-Dīn, Kamāl ad-Dīn Husain, Salāh Nasr, ʿAbd al-Hakīm ʿĀmir und Saʿd Taufīq. Während des Palästinakriegs von 1948 bis 1949 operierte sie als geheime Bewegung junger Offiziere. Muhammad Nadschīb, ein hoch angesehener Kriegsheld im ganzen Land, schloss sich 1949 den Freien Offizieren an. Nadschīb genoss aufgrund seines Heldenstatus und seines Einflusses innerhalb der Armee Glaubwürdigkeit, sowohl innerhalb des Militärs als auch in der breiten Öffentlichkeit. Im Vorfeld der Revolution, die 1952 zum Sturz von König Fārūq führte, wurde er zum offiziellen Anführer der Freien Offiziere ernannt.

Bewegung der Freien Offiziere


Die Flagge der ägyptischen Revolution und Ägyptens (1953–1958)
Aktiv 1949 bis 1953
Staat Königreich Ägypten

Anglo-Ägyptischer Sudan

Führung
Kommandeur Muhammad Nadschīb
Dschamāl ʿAbd an-Nāsir
ʿAbd al-Hakīm ʿĀmir
ʿAbd al-Latīf al-Baghdādī
Zakariyā Muhyī ad-Dīn
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.