Biberlamm
Als Biberlamm werden geschorene Schaffelle und die Produkte daraus gehandelt, vor allem Kleidung, die im Aussehen dem gerupften Biberfell ähnlich gemacht wurde. Biberlamm gilt als das wohl bekannteste Veredlungsprodukt aus Schaffellen. Die Bezeichnung „Lamm“ ist im Pelzhandel für die Schaffelle aller Altersstufen üblich, beim Biberlamm handelt es sich um Felle erwachsener Schafe.
Die Begriffe Biberlamm wie auch Mouton doré (Mouton d'Oré) sind jedoch im Sprachgebrauch rückläufig, seitdem die Veredlungsart weit überwiegend nur noch als Basis der Velours- und Nappaveredlung angewandt wird. Das so zusätzlich behandelte Produkt wird häufig als Merino-Lamm angeboten.
Für diese Hochschur eignen sich besonders feinwollige, dichthaarige, leichtledrige, merinoschafartige Schaffelle. Bei der Weiterveredlung zu Velours- oder Nappalamm hat die Haarqualität nicht die gleiche Bedeutung, da die hieraus gefertigten Kleidungsstücke mit dem Haar nach innen getragen werden.