Bifertenstock
Der Bifertenstock (auf Romanisch auch Péz oder Piz Durschin genannt) ist ein 3421 m ü. M. hoher Gipfel der Glarner Alpen in der Schweiz. Zuerst bestiegen wurde er am 7. September 1863 durch den Journalisten und Mitbegründer des Schweizer Alpen-Clubs Abraham Roth, Georg Sand und den Fabrikanten Johann August Raillard-Stähelin mit dem Bergführer Heinrich Elmer und den Trägern Christian Vordermann und Jakob Stüssi.
| Bifertenstock | ||
|---|---|---|
|
Bifertenstock aus Westen | ||
| Höhe | 3421 m ü. M. | |
| Lage | Kanton Glarus, Schweiz | |
| Gebirge | Alpen (Glarner Alpen) | |
| Dominanz | 2,6 km → Tödi | |
| Schartenhöhe | 385 m ↓ Bifertenlücke | |
| Koordinaten | 716016 / 184945 | |
|
| ||
| Erstbesteigung | 7. September 1863 | |
| Normalweg | Über den Bänderweg (WS) | |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.