Bikini-Atoll
Das Bikini-Atoll (marshallesisch Pikinni, in der deutschen Kolonialzeit Eschscholtzinseln) liegt im Pazifischen Ozean und gehört mit seinen insgesamt 23 Inseln zur Ralik-Kette im Territorium der Marshallinseln. Das Atoll wurde als Schauplatz zahlreicher Kernwaffentests der USA in den 1940er und 1950er Jahren bekannt. Der zweiteilige Bikini-Badeanzug wurde nach ihm benannt. Am 31. Juli 2010 wurde das Atoll zum UNESCO-Welterbe erklärt.
| Bikini-Atoll | ||
|---|---|---|
| NASA-Bild des Bikini-Atolls | ||
| Gewässer | Pazifischer Ozean | |
| Archipel | Marshallinseln | |
| Geographische Lage | 11° 37′ N, 165° 24′ O | |
| 
   | ||
| Anzahl der Inseln | 23 | |
| Hauptinsel | Bikini | |
| Landfläche | 6,01 km² | |
| Lagunenfläche | 594,14 km² | |
| Gesamtfläche | 799 km² | |
| Einwohner | unbewohnt (2021) | |
| Karte des Bikini-Atolls | ||
| NASA-Geocover-2000-Satellitenbild | ||
| Nukleares Testgelände auf dem Bikini-Atoll | |
|---|---|
| UNESCO-Welterbe | |
| Vertragsstaat(en): | Marshallinseln | 
| Typ: | Kultur | 
| Kriterien: | (iv)(vi) | 
| Fläche: | 73.500 ha | 
| Pufferzone: | 130.425 ha | 
| Referenz-Nr.: | 1339 | 
| UNESCO-Region: | Asien und Pazifik | 
| Geschichte der Einschreibung | |
| Einschreibung: | 2010 (Sitzung 34) | 
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.