Bildnis eines Königs beim Opfern
Das Bildnis eines Königs beim Opfern ist ein Kalksteinrelief aus dem Neuen Reich, das einen König beim Opfern zeigt. Es gehört zur ägyptischen Sammlung des Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim.
Mit großer Wahrscheinlichkeit handelt es sich bei dem dargestellten König (Pharao) um Thutmosis I., was jedoch nicht mit absoluter Sicherheit nachweisbar ist. Thutmosis I. war der Vater der Königin Hatschepsut. Sie übernahm anstelle ihres Stiefsohns Thutmosis III. für etwa 15 Jahre die Herrschaft von Ober- und Unterägypten. Während dieser Zeit erreichten Relief und Rundplastik im Neuen Reich ihren ersten Höhepunkt. Verhältnismäßig stabile außen- und innenpolitische Verhältnisse sicherten den Aufstieg der höfischen Kunst sowie die erfolgreiche Durchführung einer friedlichen Expedition in das Weihrauchland Punt, aus dem Gold, Elfenbein und andere kostbare Produkte nach Ägypten gebracht wurden.